Der Herbst ist da – aber was passiert mit dem Mähroboter?
Die kurze Antwort: Am besten geben Sie ihn zu uns (oder dem Händler Ihres Vertrauens, falls Sie diesen Beitrag von anderswo in Deutschland aus lesen) in die Winterwartung. Dort wird der Mäher gereinigt, gewartet und upgedatet, damit er im Frühling wieder topfit für die neue Saison ist.
Mehr über die Winterwartung bei uns erfahren Sie hier.
Aber oft stellen sich noch weitere Fragen – wie lange darf der Mäher noch fahren, wann soll ich düngen, ab wann darf ich den Mäher wieder einsetzen, was gibt es zu beachten?
Deshalb wollen wir einen kurzen Überblick darüber geben, was im Herbst, Winter und Frühjahr beachtet werden sollte, um eine optimale Pflege ihres Rasens und Mähers zu gewährleisten.
Herbst – Rasen auf den Winter vorbereiten
Mähroboter Best Practices + Hinweise
- Laub, Fallobst und Nüsse können dazu beitragen, dass die Messer schneller abgenutzt werden oder der Mäher sich verfängt. Deshalb entweder dafür sorgen, dass die Rasenfläche möglichst frei von Laub und Obst ist, indem es regelmäßig entfernt wird, oder gegebenenfalls auch besonders betroffene Bereiche vom Mähen ausschließen.
- Wir empfehlen immer, den Mäher nur tagsüber laufen zu laufen, um nachtaktive Tiere zu schützen, im Herbst aber ganz besonders. Igel sind bekanntermaßen viel unterwegs im Herbst, deshalb bitte den Igeln zuliebe den Mäher ab der Dämmerung nicht mehr fahren lassen.
- Grundsätzlich gilt: Der Mäher darf fahren, solange es nicht zu kalt ist. Das bedeutet, wenn es nachts Temperaturen um die 0 Grad hat, sollte der Mäher über Nacht nach drinnen gebracht werden, um Schäden an Akku und Elektronik zu verhindern. Sie können ihn dann morgens wieder nach draußen setzen und tagsüber noch fahren lassen. Sobald es mehrere Tage hintereinander unter 7 Grad hat, ist es Zeit für die Winterruhe. Dann kommt der Mäher entweder zu uns, oder Sie lagern ihn bei sich in Keller oder Garage ein.
- Da der Rasen im Herbst weniger wächst, empfiehlt es sich, die Mähhöhe etwas höher anzusetzen. Standardmäßig sind 5 cm eingestellt, im Herbst können Sie auf 6-7 cm hochgehen. Dadurch hat das Gras im Winter auch mehr Energie.
Rasenpflege im Herbst
- Rasenfilz erschwert es den Grashalmen, zur Oberfläche zu gelangen, an der sie Sonnenlicht aufnehmen können. Entfernen Sie Rasenfilz mit einer Vertikurierharke oder einem Vertikutierer. Passen Sie hierbei aber auf, nicht den Draht des Mähers zu verletzen.
- Wenn Ihr Rasen im Herbst Pflege braucht, düngen Sie ihn mit einem kaliumbetonten Herbstdünger, der möglichst wenig Stickstoff enthält, am besten einmal im Frühherbst und einmal im Spätherbst. Bei Moos im Rasen können Sie ein eisensulfathaltiges Produkt verwenden. Dies wird dazu beitragen, den pH-Wert des Rasens zu regulieren, sodass das Moos verschwindet.
- Jetzt ist auch die beste Zeit zum Aerifizieren. Lüften Sie den Rasen mit einer Mistgabel oder einem speziellen Rasenlüfter, damit mehr Sauerstoff an die Wurzeln gelangt. Auch hier hilft ein Vertikutierer.
- Falls Sie ein Bewässerungssystem haben: Nicht vergessen, es auszuschalten!
Winter – Rasenpflege bei Frost und Schnee
Ihr Mähroboter im Winter
Alles rund um die Winterwartung Ihres Mähers bei uns erfahren Sie hier.
Falls Sie Ihren Mäher bei sich daheim lagern, bringen Sie ihn über den Winter in Garage oder Keller. Wir empfehlen, ihn einmal zu reinigen (Achtung: Nicht jedes Modell darf mit einem Schlauch ausgewaschen werden, unbedingt vorher absichern!), damit alte Grasreste nicht über den Winter am Mäher hängen. Zudem sollten Sie Ihren Mäher unbedingt einmal im Winter zwischenladen, um eine Tiefenentladung des Akkus zu verhindern. Bringen Sie dafür Ihren Mäher an einem milden Wintertag in die Ladestation und lassen ihn aufladen.
Bitte lassen Sie die Ladestation draußen und eingesteckt. Der Stromverbrauch ist sehr niedrig, er stellt aber sicher, dass genug Wärme vorhanden ist, um die Station vor Frostschäden an der Platine schützen.
Wenn Sie eine Garage über der Ladestation haben, können Sie diese auch im Winter draußen lassen. Stellen Sie aber am besten eine Kiste oder einen Holzklotz oder ähnliches darunter, der die Garage stützt. Falls viel Schnee liegt, kann sie sonst unter dem hohen Gewicht abbrechen.
Rasenpflege im Winter
Viel gibt es nicht zu beachten, schließlich ist Winter Ruhezeit für die Natur.
Es wird empfohlen, den Rasen bei Frost und Schnee nicht zu betreten.
Rasen enthält bis zu 80 % Feuchtigkeit, die bei Frost zu Eis gefriert, weshalb Grashalme bei Frost spröde werden und leichter brechen.
Und wenn bereits Schnee auf dem Rasen lastet, sollte man die Grashalme nicht auch noch zusätzlich belasten. Ideal wäre es, den Schnee vor dem Betreten des Rasens zu entfernen.
Das ist selbstverständlich nur die offizielle Empfehlung hinsichtlich der Rasenpflege. Der Rasen erholt sich aber auch davon, wenn die Kinder mal auf dem Rasen einen Schneemann bauen.
Frühjahr – Guter Start für starken Rasen
Ab 10 °C beginnt das Gras wieder zu wachsen – dann wird es langsam Zeit, den Mähroboter aus seinem Winterschlaf zu holen.
Um die Graswurzeln zu stärken, lassen Sie Ihren Rasen einmal lang auswachsen (mindestens 7 cm). Sie können dann entweder einmalig mit dem Handmäher mähen oder den Mähroboter auf eine höhere Mähhöhe einstellen. Dann einfach nach und nach heruntergehen, bis Sie wieder auf Ihrer gewünschten Rasenhöhe angekommen sind.
Ihr Mähroboter im Frühling
Wenn Ihr Mähroboter bei uns in der Winterwartung war, können Sie ihn ab Ende März/Anfang April wieder abholen. Wenn Sie unseren Premiumservice nutzen, bringen wir ihn zu Ihnen nach Hause und nehmen ihn in Betrieb, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.
Aber auch sonst ist nicht viel zu beachten: Einmal Einstellungen überprüfen, ob alles noch wie gewünscht ist, eventuell einmal das Schleifensignal neu einlernen (Anleitung dafür bekommen Sie bei Abholung) und schon gehts wieder los in die Mähsaison!
Auch ein Blick in die Ladestation sollte erfolgen, denn nur bei grünem Licht kann der Mäher fahren. Leuchtet die Station blau, ist in der Regel irgendwo ein Drahtbruch im Garten, der zuerst behoben werden muss. Falls gar kein Licht in der Station ist, sollten die Anschlüsse überprüft werden.
Wichtig: Auch im Frühling kann es zu kalten Nächten kommen. Wie auch im Herbst bringen Sie bitte Ihren Mäher über Nacht nach drinnen, wenn es um die 0 Grad hat.
Rasenpflege im Frühjahr
- Entfernen Sie im Frühjahr alles Laub, abgestorbene Pflanzenreste, Mulchreste und ähnliches von der Rasenfläche. Dadurch beugen Sie der Schneeschimmel-Krankheit vor, und der Rasen ist wieder frei von altem Ballast.
- Düngen: Anders als im Herbst empfiehlt sich im Frühling und Sommer ein Dünger mit einem hohen Stickstoffgehalt. Verwenden Sie einen natürlichen Dünger, der für Ihre regionalen Gegebenheiten geeignet ist. Dadurch wird das Graswachstum bis in die Sommermonate beschleunigt. Wenn der Winter besonders kalt war, brauchen Sie möglicherweise mehr Dünger.
- Nachdem das Gras wieder zu wachsen begonnen hat, also sobald es wieder regelmäßig über 10 Grad hat, können Sie mit einer Mistgabel oder einem Vertikutierer aerifizieren. Dadurch wird der Boden sauerstoffreicher und eine gesunde Wurzelentwicklung gefördert. Achten Sie aber darauf, nicht zu früh zu aerifizieren, sondern wirklich erst dann, wenn das Gras bereits wächst.
- Kahle oder lückenhafte Stellen können eingesät werden.
Mit diesen Tipps steht einem schönen, gesunden Rasen und einem Mähroboter, an dem Sie viele Jahre Freude haben, nichts im Weg.